Die neue Normenbezeichnung lautet DIN EN ISO 16283 „Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen“für die drei Teile vorgesehen sind:
- Teil 1: Luftschalldämmung
- Teil 2: Trittschalldämmung
- Teil 3: Fassadenschalldämmung
Messunsicherheiten nach ISO 12999 „Bestimmung und Anwendung der Messunsicherheiten in der Bauphysik“
Für die Größenordnungen der Messunsicherheit existieren über eine Reihe vo Ringversuchen festgestellte Werte, die in Abhängigkeit der Aufgabenstellung in der Norm E DIN EN ISO 12999 zu finden sind. Für Labormessungen wurde eine Messunsicherheit von 1,2 dB für das bewertete Schalldämm-Maß festgestellt; bei Baumessungen ist es für eine gegebene Situation ein Wer von 0,8 dB.
Künftig können die Ergebnisse als mit einer Unsicherheit angegeben werden, also z. B. Rw= 35 dB(35,1± 1,2 dB)
Akustische Leitfähigkeit lt. ETA Prüfung zwischen 26dB (9 mm) und 28dB (18 mm)
Akustiktest SFIP MagOXX mit einem Wert von 65 dB
MagOXX Acoustic Test beidseitig 9+12mm
Akustiktest SFIP MagOXX mit einem Wert von 60dB
MagOXX Acoustic Test Beidseitig 12mm
Luftschallmessungen SFIP Multiboard Magply 6 – 20mm
Die Angabe der Schallldämmung nach DIN EN ISO 717-1 ist neben der bekannten Angabe Rw (C;Ctr) = 41 (-1;-5) dB also mit einer zusätzlichen Angabe mit 1/10Wert geplant und ebenso mit einer Angabe zur Messunsicherheit.
Luftschallmessung mit SFIP MagOXX 6mm
Luftschallmessung mit SFIP MagOXX 9mm
Luftschallmessung mit SFIP MagOXX 12mm
Luftschallmessung mit SFIP MagOXX 20mm
Interesse?
Hier kontaktieren Sie uns.